Kingston SSD wird nicht erkannt – Datenrettung!
Unser Kunde besitzt eine Kingston SSD (Kingston RBU-SNS8154P3/512GJ). Die SSD wird vom System nicht mehr erkannt. Es befinden sich aber wichtige Daten darauf. Eine Datensicherung liegt nicht vor. Was tun? Der Kunde entscheidet sich für eine Datenrettung.

Datenrettung Kingston SSD
Bei dem Datenspeicher handelt es sich um eine Kingston U-SNS8154P3/512GJ M.2 PCI Gen.3 NVMe 1.2 SSD. Sie hat eine Kapazität von 512 GB. Ein Problem des Datenträgers beginnt schon mit dem Ausbau. Es droht dann, wenn kein Fachwissen vorliegt. Eine Beschädigung der SSD wäre möglich, wenn eine statische Entladung stattfindet. Den diese SSD verfügt über keinen Schutz in Form eines Gehäuses. Eine statische Entladung kann Daten und Baugruppen zerstören.
Unser Experten Rat: Es ist es wichtig, vor dem Ausbau, antistatische Vorsorge zu treffen. Auch der Transport sollte immer in einer antistatischen Hülle stattfinden, um Schäden vorzubeugen.
SSD mit 3D-NAND Speicher
Bei der NAND Speicher Technologie werden die Daten in Zellen der einzelnen Chips gespeichert. Ein typischer 3D-NAND-Speicher kann aus 32 bis 48 einzelnen Schichten bestehen. Die Zellen arbeiten, koordiniert von der CPU, in einem Verbund zusammen, den man mit der Funktionsweise eines RAID Systems vergleichen kann.
Das Verfahren zur Datenrettung ist etwas aufwändiger als bei konventionellen Datenträgern wie zum Beispiel traditionellen Festplatten. Vorhandene Informationen werden im Laufe des Prozesses ausgelesen und anschließend wieder in Daten, Verzeichnisse und Partitionen umgesetzt.
Bei der vorliegenden Kingston SSD gelang das Auslesen zu 100 %. Die Daten wurden im Anschluss auf Konsistenz und auf Qualität geprüft. Der Nutzer erhielt mit dem Abschluss der Datenrettung eine Liste mit den wiederhergestellten Daten.
Kingston SSD wird nicht erkannt
Neben dem Nichterkennen gibt es weitere Fehler, die auftreten können. Die SSD wird plötzlich mit Größe „0“ erkannt, ein Zugriff ist nicht mehr möglich. Im Vorfeld wird die SSD langsamer. Lesevorgänge, das Schreiben und Kopieren von Daten verzögert sich. Es können Lesefehler auftreten. Diese Hinweise warnen vor einem möglichen Datenverlust und sollten vom Anwender ernst genommen werden.