Hitachi Z5K500-500 mit ratterndem Geräusch. Datenrettung machbar?
Bereits 8 Jahre alt ist die Hitachi Z5K500-500 bereits. Damit liegt sie weit über ihrer geplanten Lebenserwartung. Der Hitachi Datenspeicher zählt zu den kostengünstigen Lösungen am Markt. Qualitativ nicht besonders hochwertig, aber zu seiner Zeit populär als preiswerte Lösung. Jetzt wird die Festplatte auffällig.

Hitachi Z5K500-500 mit ratterndem Geräusch
Mit einem ratternden Geräusch steigt die Platte aus. Danach geht nichts mehr. Die Geräusche sind bekannt, sie könnten der Klang des Todes sein. Für die Daten. Unser Kunde reagiert und nimmt den Datenspeicher aus dem Betrieb. Ein paar Tage später haben wir sein Medium im Labor.
Neue Leseköpfe sind bei uns inklusive
Die erste Diagnose bringt nichts Gutes. Die Köpfe des Mediums haben aufgesetzt. Sie haben so weite Teile der Oberfläche beschädigt und damit auch die Daten des Kunden. Außerdem sind die Köpfe selbst beschädigt. Sie müssen ersetzt werden. Auch für diesen Festplattentyp haben wir Teile am Lager. Im Gegensatz zu anderen Anbietern sind Teile wie die Köpfe, die einige 100 € an Wert haben, in einer Pauschale bereits erhalten. Unser Kunde muss sich also keine Sorgen um die Kosten machen.
Wir lesen das Medium aus, können viele zusammenhängende Bereiche lesen. Leider sind andere, wichtige Bereiche in einem unwiederbringlichen Umfang zerstört. Sie können nicht mehr gelesen werden. Dazu kommt, wie im nächsten Arbeitsschritt klar wird, ein schweres strukturelles Problem.
Im Ergebnis kann nur ein Teil der Daten gerettet werden. Wir schätzen ihn auf rund 20 %. Gemessen an den schweren Schäden des Datenspeichers ein gutes Ergebnis. Das Beste, was technisch möglich war. Aber wird das auch der Kunde so sehen?
Er tut es. Mehr Daten, ein besseres Ergebnis, wären ihm natürlich lieber gewesen. Aber er entscheidet sich auch so für eine Finalisierung der Arbeit. Denn so muss er nicht vollständig auf seine Daten verzichten.
Ratternde Geräusche sind Warnsignale
Seltsame Geräusche, wie bei dieser Hitachi Z5K500-500 sind Warnsignale. Sie machen unmissverständlich klar, dass hier etwas im Argen liegt. Beenden Sie den Betrieb Ihrer Festplatte, wenn bei Ihnen ein ähnliches Ereignis vorliegt.