Es gibt Mythen, die scheinbar niemals verschwinden werden. Eine davon ist, eine defekte Festplatte im Kühlschrank zu deponieren. Angeblich, so erfährt man im Internet, bekommt man so wieder Zugriff auf die Daten. Ein Kunde von uns hat diesen Mythos vor einigen Tagen getestet.

Dies natürlich, ohne irgendeinen Erfolg melden zu können ! Seine schon betagte Festplatte erlaubte auch nach einem intensiven nächtlichen Abkühlprozess keinen Zugriff. Was blieb, das war nur noch die Suche nach einem Datenretter.
Nach gewissenhafter Recherche im Web entschied sich der Anwender für Maintec Data Recovery. Nach einer ausgiebigen Beratung wurde die Abholung der defekten Seagate Festplatte durch unseren Logistikpartner veranlasst. Kurze Zeit später war das Medium in unserem Data Recovery Center angekommen.
Datenrettung Würzburg. Festplatte WD6400AAKS
Die kostenlose Pre-Analyse bestätigte dem Anwender, einem Unternehmer aus Würzburg, hohe Chancen zur Datenrettung. Der darauffolgende Datenrettungsprozess fand, in Absprache mit dem Kunden, in unseren Reinraumlaboren statt. Mit firmeneigener Technologie wurde die Struktur der defekten Festplatte auf ein neues Medium übertragen. Im Anschluss extrahierten die Ingenieure die Daten und stellten die ursprüngliche Struktur wieder her.
Dabei überprüfen wir bei Maintec Data Recovery die Konsistenz der Daten, beseitigen vorhandene Fehler, und garantieren unserem Kunden somit das bestmögliche Ergebnis. Während bei unserem Mandanten in Würzburg die Anspannung hoch war, lief in den Reinräumen der Datenrettungsprozess auf Hochtouren.
Das defekte Medium, eine Festplatte vom Typ WD6400AAKS, konnte erfolgreich zu 99.99% ausgelesen werden. Der Unternehmer aus Würzburg erhielt nach weniger als 36 Stunden eine Dateiliste mit den von uns geretteten Daten und einen verbindlichen Preis, der im vereinbarten Preisrahmen lag.
Sehr schnell kam von unserem Kunden grünes Licht, und wir konnten den Prozess der Datenrettung zu seiner vollsten Zufriedenheit abschließen. Die Daten gingen im Anschluss per Kurier auf den Weg zurück nach Würzburg.
Festplatte im Kühlschrank?
Was aber passiert, wenn man eine Festplatte im Kühlschrank deponiert, um die Daten zu retten? Dieser Mythos aus der Frühzeit der Festplattentechnologie hält sich bis zum heutigen Tag hartnäckig. Durch den Temperaturunterschied zwischen Kühlschrank und der Außenumgebung kann sich im Inneren der Festplatte ein Kondensat bilden.
Nimmt man dann die Festplatte in Betrieb, können durch das vorhandene Kondensat schwere Schäden entstehen. Im ungünstigsten Fall kann es so zu einem kompletten Datenverlust kommen.